Rettungsschwimmkurse

Im Team Leben retten, will gelernt sein. Um die Sicherheit an unseren Gewässern weiter zu erhöhen, bildet die Wasserwacht nicht nur ihre eigenen Mitglieder im Rettungsschwimmen aus, sondern unterrichtet alle Interessierten ab 12 Jahren.
Ziel der Rettungsschwimmausbildung ist neben verschiedenen Techniken zum Transport eines Verunglückten im Wasser und das anschließende An-Land-Bringen vor allem die Einschätzung von Risiken und Gefahren für den Retter. Leider bezahlte schon mancher Retter seine Hilfsbereitschaft mit der eigenen Gesundheit oder gar dem Leben - das muss aber nicht sein, wenn man richtig an seine Rettungsaktion herangeht.
Mit dem Ablegen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber ist man bereits berechtigt, in einem Schwimmbad als Badeaufsicht tätig zu sein. Auch für viele andere Berufe und Qualifikationen ist das Rettungsschwimmabzeichen notwendig.
Unsere Kurse richten sich dabei an allgemein Interessierte einerseits, an Lehrkräfte, Polizeibewerber, Feuerwehrleute und Jugendgruppenleiter andererseits.
Wir bieten dazu laufend Lehränge zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Bronze und Silber sowie nach Bedarf auch Kurse zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Gold an.
Ebenso bieten wir regelmäßig Prüfungen zum Nachweis der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte an.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, gesonderte Kurse für Gruppen ab 12 Personen - auch im Rahmen von Projektwochen an Schulen oder Fortbildungsveranstaltungen von Behörden, Vereinen etc. - anzubieten.
Zu näheren Informationen kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner für den Bereich Rettungsschwimmen.
Übersicht über die Prüfungsdisziplinen:

Nachweis der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte